S-LINE Brandmelder (ASAtechnology)
-
Beschreibung
Beschreibung
Für die Überwachung von Räumen, in denen bei einem Brandausbruch ein rascher Temperaturanstieg zu erwarten ist, oder wenn eine optische Detektion schwierig ist. Er ist adressiert einsetzbar.
Besitzt zwei redundante Wärmesensoren, so dass beim Ausfall einer der beiden Sensoren der Melder immer noch der höchsten Ansprechklasse entspricht.
Misst die Umgebungstemperatur und die Temperatur im Meldergehäuse, dadurch kann ein Temperaturanstieg genau ermittelt werden.
Wählbares Detektionsverhalten dank applikationsspezifischer ASA-Parametersätze. -
Technische Daten
Technische Daten
Kommunikationsprotokoll
FDnet
Betriebsspannung (moduliert)
12... 33 VDC
Betriebsstrom (Ruhe)
130... 200 μA
Anzahl Ext. Alarmindikatoren ohne Signalsockel
2
Anzahl Ext. Alarmindikatoren mit Signalsockel
1
Einsatztemperatur je nach Parametrierung
-25... +50 °C / -25... +70 °C
Lagertemperatur
-30... +75 °C
Feuchte
≤95 % rel.
Farbe
weiss, ~RAL 9010, farbig, entsprechend Kundenanforderung
Gehäuseschutz (EN 60529 / IEC 529) mit Sockel FDB22x und Sockelzusatz FDB291
IP43
Gehäuseschutz (EN 60529 / IEC 529) mit Sockelzusatz feucht FDB293
IP54
Gehäuseschutz (EN 60529 / IEC 529) mit Sockel FDB221 und Dichtungseinsatz FDBZ295
IP44
Systemkompatibilität
FS20, AlgoRex
Normen
EN54-5, EN54-17
Abmessungen
Ø100 x 46 mm
Zulassung VdS / LPCB
VdS G204019, LPCB 126aa/01
-
Dokumentation
Dokumentation
-
Beschreibung
Beschreibung
Für die Überwachung von Räumen, in denen bei einem Brandausbruch ein rascher Temperaturanstieg zu erwarten ist, oder wenn eine optische Detektion schwierig ist.
Adressiert einsetzbar.
Besitzt zwei redundante Wärmesensoren, so dass beim Ausfall einer der beiden Sensoren der Melder immer noch der höchsten Ansprechklasse entspricht.
Misst die Umgebungstemperatur und die Temperatur im Meldergehäuse, dadurch kann ein Temperaturanstieg genau ermittelt werden.
Wählbares Detektionsverhalten dank applikationsspezifischer ASA-Parametersätze. -
Technische Daten
Technische Daten
Kommunikationsprotokoll
FDnet
Betriebsspannung (moduliert)
12... 33 VDC
Betriebsstrom (Ruhe)
130... 200 μA
Anzahl Ext. Alarmindikatoren ohne Signalsockel
2
Anzahl Ext. Alarmindikatoren mit Signalsockel
1
Einsatztemperatur
30... +75 °C
Einsatztemperatur je nach Parametrierung
-25... +50 °C / -25... +70 °C
Feuchte
≤95 % rel.
Farbe
weiss, ~RAL 9010, farbig, entsprechend Kundenanforderung
Gehäuseschutz (EN 60529 / IEC 529) mit Sockel FDB22x und Sockelzusatz FDB291
IP45
Gehäuseschutz (EN 60529 / IEC 529) mit Sockelzusatz feucht FDB293
IP54
Gehäuseschutz (EN 60529 / IEC 529) mit Sockel FDB221 und Dichtungseinsatz FDBZ295
IP44
Systemkompatibilität
FS20, AlgoRex
Normen
EN54-5, EN54-17
Abmessungen
Ø100 x 46 mm
Zulassung VdS / LPCB
VdS G204019, LPCB 126aa/01
-
Dokumentation
Dokumentation
-
Beschreibung
Beschreibung
Für die Überwachung von Räumen, in denen bei einem Brandausbruch ein rascher Temperaturanstieg zu erwarten ist, oder wenn eine optische Detektion schwierig ist.
Adressiert einsetzbar.
Besitzt zwei redundante Wärmesensoren, so dass beim Ausfall einer der beiden Sensoren der Melder immer noch der höchsten Ansprechklasse entspricht.
Misst die Umgebungstemperatur und die Temperatur im Meldergehäuse, dadurch kann ein Temperaturanstieg genau ermittelt werden.
Wählbares Detektionsverhalten dank applikationsspezifischer ASA-Parametersätze.
-
Technische Daten
Technische Daten
Kommunikationsprotokoll
FDnet
Betriebsspannung (moduliert)
12... 33 VDC
Betriebsstrom (Ruhe)
130... 200 μA
Anzahl Ext. Alarmindikatoren ohne Signalsockel
2
Anzahl Ext. Alarmindikatoren mit Signalsockel
1
Einsatztemperatur je nach Parametrierung
-25... +50 °C / -25... +70 °C
Lagertemperatur
-30... +75 °C
Feuchte
≤95 % rel.
Farbe
weiss, ~RAL 9010, farbig, entsprechend Kundenanforderung
Gehäuseschutz (EN 60529 / IEC 529) mit Sockel FDB22x und Sockelzusatz FDB291
IP43
Gehäuseschutz (EN 60529 / IEC 529) mit Sockelzusatz feucht FDB293
IP54
Gehäuseschutz (EN 60529 / IEC 529) mit Sockel FDB221 und Dichtungseinsatz FDBZ295
IP44
Systemkompatibilität
FS20, AlgoRex
Abmessungen
Ø100 x 46 mm
Zulassung VdS / LPCB
VdS G204019, LPCB 126aa/01
-
Dokumentation
Dokumentation
-
Beschreibung
Beschreibung
Zur Frühwarnung von Rauchbildenden Flammenbränden und Schwelbränden.
Adressiert einsetzbar.
Funktioniert nach dem Streulichtprinzip mit einem Sensor, optische Vorwärtsstreuung.
Opto-elektronische Messkammer, welche störendes Fremdlicht fernhält, aber die Rauchpartikel optimal detektiert.
Wählbares Detektionsverhalten dank applikationsspezifischer ASA Parametersätze. -
Technische Daten
Technische Daten
Kommunikationsprotokoll
FDnet
Betriebsspannung (moduliert)
12... 33 VDC
Betriebsstrom (Ruhe)
180... 230 μA
Anzahl Ext. Alarmindikatoren ohne Signalsockel
2
Anzahl Ext. Alarmindikatoren mit Signalsockel
1
Einsatztemperatur
-10... +60 °C
Lagertemperatur
-30... +75 °C
Feuchte
≤95 % rel.
Farbe
weiss, ~RAL 9010, farbig, entsprechend Kundenanforderung
Gehäuseschutz (EN 60529 / IEC 529) mit Sockel FDB22x und Sockelzusatz FDB291
IP43
Gehäuseschutz (EN 60529 / IEC 529) mit Sockel FDB221 und Dichtungseinsatz FDBZ295
IP44
Systemkompatibilität
FS20, AlgoRex
Normen
EN54-7, EN54-17
Abmessungen
Ø100 x 46 mm
Zulassung VdS / LPCB
VdS G204017, LPCB 126ab/01
-
Dokumentation
Dokumentation
-
Beschreibung
Beschreibung
Zur Frühwarnung von Rauchbildenden Flammenbränden und Schwelbränden.
Adressiert einsetzbar.
Funktioniert nach dem Streulichtprinzip mit einem Sensor, optische Vorwärtsstreuung.
Opto-elektronische Messkammer, welche störendes Fremdlicht fernhält, aber die Rauchpartikel optimal detektiert.
Wählbares Detektionsverhalten dank applikationsspezifischer ASA Parametersätze. -
Technische Daten
Technische Daten
Kommunikationsprotokoll
FDnet
Betriebsspannung (moduliert)
12... 33 VDC
Betriebsstrom (Ruhe)
180... 230 μA
Anzahl Ext. Alarmindikatoren ohne Signalsockel
2
Anzahl Ext. Alarmindikatoren mit Signalsockel
1
Einsatztemperatur
-10... +60 °C
Lagertemperatur
-30... +75 °C
Feuchte
≤95 % rel.
Farbe
weiss, ~RAL 9010, farbig, entsprechend Kundenanforderung
Gehäuseschutz (EN 60529 / IEC 529) mit Sockel FDB22x und Sockelzusatz FDB291
IP43
Gehäuseschutz (EN 60529 / IEC 529) mit Sockel FDB221 und Dichtungseinsatz FDBZ295
IP44
Systemkompatibilität
FS20, AlgoRex
Normen
EN54-7, EN54-17
Abmessungen
Ø100 x 46 mm
Zulassung VdS / LPCB
VdS G204017, LPCB 126ab/01
-
Dokumentation
Dokumentation
-
Beschreibung
Beschreibung
Zur Frühwarnung von Rauchbildenden Flammenbränden und Schwelbränden.
Adressiert einsetzbar.
Funktioniert nach dem Streulichtprinzip mit einem Sensor, optische Vorwärtsstreuung.
Opto-elektronische Messkammer, welche störendes Fremdlicht fernhält, aber die Rauchpartikel optimal detektiert.
Wählbares Detektionsverhalten dank applikationsspezifischer ASA Parametersätze.
-
Technische Daten
Technische Daten
Kommunikationsprotokoll
FDnet
Betriebsspannung (moduliert)
12... 33 VDC
Betriebsstrom (Ruhe)
180... 230 μA
Anzahl Ext. Alarmindikatoren ohne Signalsockel
2
Anzahl Ext. Alarmindikatoren mit Signalsockel
1
Einsatztemperatur
-10... +60 °C
Lagertemperatur
-30... +75 °C
Feuchte
≤95 % rel.
Farbe
weiss, ~RAL 9010, farbig, entsprechend Kundenanforderung
Gehäuseschutz (EN 60529 / IEC 529) mit Sockel FDB22x und Sockelzusatz FDB291
IP43
Gehäuseschutz (EN 60529 / IEC 529) mit Sockel FDB221 und Dichtungseinsatz FDBZ295
IP44
Systemkompatibilität
FS20, AlgoRex
Normen
EN54-7, EN54-17
Abmessungen
Ø100 x 46 mm
Zulassung VdS / LPCB
VdS G204017, LPCB 126ab/01
-
Dokumentation
Dokumentation
-
Beschreibung
Beschreibung
Zur Frühwarnung von Flammenbränden fester und flüssiger Stoffe sowie von Schwelbränden.
Zur frühen und zuverlässigen Branddetektion im Umfeld mit Täuschungsgrössen.
Adressiert oder kollektiv einsetzbar (siehe Kommunikationsprotokoll), für schrittweise Modernisierung von auf Sinteso FDnet.
Funktioniert nach dem Streulichtprinzip mit zwei Sensoren, optische Vor- und Rückwärtsstreuung.
Opto-elektronische Messkammer, welche störendes Fremdlicht fernhält, aber helle und dunkle Rauchpartikel optimal detektiert.
Zwei zusätzliche Wärmesensoren erhöhen die Täuschungssicherheit des Brandmelders.
Softwaremässig einstellbar als Multisensor Rauchmelder, Rauchmelder oder Wärmemelder.
Wählbares Detektionsverhalten dank applikationsspezifischer ASA-Parametersätze.
Multi-Protokoll:
– FDOOT241-A5 Interaktiv-Protokoll und FDnet
– FDOOT241-A9 Kollektiv-Protokoll und FDnet
Single-Protokoll:
– FDOOT241-A FDnet -
Technische Daten
Technische Daten
Kommunikationsprotokoll
FDnet
Betriebsspannung FDnet / kollektiv (moduliert)
12... 33 VDC / 14... 28 VDC
Betriebsstrom FDnet (Ruhe)
200... 280 µA
Betriebsstrom kollektiv (Ruhe)
100... 200 µA (je nach Anschlusskennzahl)
Anzahl Ext. Alarmindikatoren ohne Signalsockel
2
Anzahl Ext. Alarmindikatoren mit Signalsockel
1
Zulässige Windgeschwindigkeit
1… 20 m/s
Einsatztemperatur
-25... +70 °C
Lagertemperatur
-30... +75 °C
Feuchte
≤95 % rel.
Farbe
weiss, ~RAL 9010, farbig entsprechend Kundenanforderung
Gehäuseschutz (EN 60529 / IEC 529) mit Sockel FDB22x und Sockelzusatz FDB291
IP43
Gehäuseschutz (EN 60529 / IEC 529) mit Sockel FDB221 und Dichtungseinsatz FDBZ295
IP44
Systemkompatibilität FDnet
FS20, AlgoRex
Systemkompatibilität kollektiv
CZ10, CS11, XC10
Normen
CEA4021, EN54-5, EN54-7, EN54-17
Abmessungen
Ø100 x 46 mm
Zulassung VdS
VdS G215052
-
Dokumentation
Dokumentation
-
Beschreibung
Beschreibung
Zur Frühwarnung von Flammenbränden fester und flüssiger Stoffe sowie von Schwelbränden.
Zur frühen und zuverlässigen Branddetektion im Umfeld mit Täuschungsgrössen.
Adressiert oder kollektiv einsetzbar (siehe Kommunikationsprotokoll), für schrittweise Modernisierung von auf Sinteso FDnet.
Funktioniert nach dem Streulichtprinzip mit zwei Sensoren, optische Vor- und Rückwärtsstreuung.
Opto-elektronische Messkammer, welche störendes Fremdlicht fernhält, aber helle und dunkle Rauchpartikel optimal detektiert.
Zwei zusätzliche Wärmesensoren erhöhen die Täuschungssicherheit des Brandmelders.
Softwaremässig einstellbar als Multisensor Rauchmelder, Rauchmelder oder Wärmemelder.
Wählbares Detektionsverhalten dank applikationsspezifischer ASA-Parametersätze.
Multi-Protokoll:
– FDOOT241-A5 Interaktiv-Protokoll und FDnet
– FDOOT241-A9 Kollektiv-Protokoll und FDnet
Single-Protokoll:
– FDOOT241-A FDnet
-
Technische Daten
Technische Daten
Kommunikationsprotokoll
FDnet
Betriebsspannung FDnet / kollektiv (moduliert)
12... 33 VDC / 14... 28 VDC
Betriebsstrom FDnet (Ruhe)
200... 280 µA
Betriebsstrom kollektiv (Ruhe)
100... 200 µA (je nach Anschlusskennzahl)
Anzahl Ext. Alarmindikatoren ohne Signalsockel
2
Anzahl Ext. Alarmindikatoren mit Signalsockel
1
Zulässige Windgeschwindigkeit
1… 20 m/s
Einsatztemperatur
-25... +70 °C
Lagertemperatur
-30... +75 °C
Feuchte
≤95 % rel.
Farbe
weiss, ~RAL 9010, farbig, entsprechend Kundenanforderung
Gehäuseschutz (EN 60529 / IEC 529) mit Sockel FDB22x und Sockelzusatz FDB291
IP43
Gehäuseschutz (EN 60529 / IEC 529) mit Sockel FDB221 und Dichtungseinsatz FDBZ295
IP44
Systemkompatibilität FDnet
FS20, AlgoRex
Systemkompatibilität kollektiv
CZ10, CS11, XC10
Normen
CEA4021, EN54-5, EN54-7, EN54-17
Abmessungen
Ø100 x 46 mm
Zulassung VdS
VdS G215052
-
Dokumentation
Dokumentation
-
Beschreibung
Beschreibung
Zur Frühwarnung von Flammenbränden fester und flüssiger Stoffe sowie von Schwelbränden.
Zur frühen und zuverlässigen Branddetektion im Umfeld mit Täuschungsgrössen.
Adressiert oder kollektiv einsetzbar (siehe Kommunikationsprotokoll), für schrittweise Modernisierung von auf Sinteso FDnet.
Funktioniert nach dem Streulichtprinzip mit zwei Sensoren, optische Vor- und Rückwärtsstreuung.
Opto-elektronische Messkammer, welche störendes Fremdlicht fernhält, aber helle und dunkle Rauchpartikel optimal detektiert.
Zwei zusätzliche Wärmesensoren erhöhen die Täuschungssicherheit des Brandmelders.
Softwaremässig einstellbar als Multisensor Rauchmelder, Rauchmelder oder Wärmemelder.
Wählbares Detektionsverhalten dank applikationsspezifischer ASA-Parametersätze.
Multi-Protokoll:
– FDOOT241-A5 Interaktiv-Protokoll und FDnet
– FDOOT241-A9 Kollektiv-Protokoll und FDnet
Single-Protokoll:
– FDOOT241-A FDnet
-
Technische Daten
Technische Daten
Kommunikationsprotokoll
FDnet
Betriebsspannung FDnet / kollektiv (moduliert)
12... 33 VDC / 14... 28 VDC
Betriebsstrom FDnet (Ruhe)
200... 280 µA
Betriebsstrom kollektiv (Ruhe)
100... 200 µA (je nach Anschlusskennzahl)
Anzahl Ext. Alarmindikatoren ohne Signalsockel
2
Anzahl Ext. Alarmindikatoren mit Signalsockel
1
Zulässige Windgeschwindigkeit
1… 20 m/s
Einsatztemperatur
-25... +70 °C
Lagertemperatur
-30... +75 °C
Feuchte
≤95 % rel.
Farbe
weiss, ~RAL 9010, farbig, entsprechend Kundenanforderung
Gehäuseschutz (EN 60529 / IEC 529) mit Sockel FDB22x und Sockelzusatz FDB291
IP43
Gehäuseschutz (EN 60529 / IEC 529) mit Sockel FDB221 und Dichtungseinsatz FDBZ295
IP44
Systemkompatibilität FDnet
FS20, AlgoRex
Systemkompatibilität kollektiv
CZ10, CS11, XC10
Normen
CEA4021, EN54-5, EN54-7, EN54-17
Abmessungen
Ø100 x 46 mm
Zulassung VdS
VdS G215052
-
Dokumentation
Dokumentation
-
Beschreibung
Beschreibung
Zur Frühwarnung von Flammenbränden fester und flüssiger Stoffe sowie von Schwelbränden.
Zur frühen und zuverlässigen Branddetektion im Umfeld mit Täuschungsgrössen.
Adressiert oder kollektiv einsetzbar (siehe Kommunikationsprotokoll), für schrittweise Modernisierung von auf Sinteso FDnet.
Funktioniert nach dem Streulichtprinzip mit zwei Sensoren, optische Vor- und Rückwärtsstreuung.
Opto-elektronische Messkammer, welche störendes Fremdlicht fernhält, aber helle und dunkle Rauchpartikel optimal detektiert.
Zwei zusätzliche Wärmesensoren erhöhen die Täuschungssicherheit des Brandmelders.
Softwaremässig einstellbar als Multisensor Rauchmelder, Rauchmelder oder Wärmemelder.
Wählbares Detektionsverhalten dank applikationsspezifischer ASA-Parametersätze.
Multi-Protokoll:
– FDOOT241-A5 Interaktiv-Protokoll und FDnet
– FDOOT241-A9 Kollektiv-Protokoll und FDnet
Single-Protokoll:
– FDOOT241-A FDnet
-
Technische Daten
Technische Daten
Kommunikationsprotokoll
DS11 (Interaktiv) oder FDnet
Betriebsspannung DS11 / FDnet
14... 28 VDC / 12... 33 VDC
Betriebsstrom DS11 / FDnet (Ruhe)
200 µA / 200... 280 µA
Anzahl Ext. Alarmindikatoren im FDnet
2
Zulässige Windgeschwindigkeit
1… 20 m/s
Einsatztemperatur
-25... +70 °C
Lagertemperatur
-30... +75 °C
Feuchte
≤95 % rel.
Farbe
weiss, ~RAL 9010, farbig, entsprechend Kundenanforderung
Systemkompatibilität DS11 - Meldersystem
FS20 (ab MP6), AlgoRex
Systemkompatibilität FDnet
FS20, AlgoRex
Normen
CEA4021, EN54-5, EN54-7, EN54-17
Abmessungen
Ø100 x 46 mm
Zulassung VdS
VdS G215057
-
Dokumentation
Dokumentation
-
Beschreibung
Beschreibung
Zur Frühwarnung von Flammenbränden fester und flüssiger Stoffe sowie von Schwelbränden.
Zur frühen und zuverlässigen Branddetektion im Umfeld mit Täuschungsgrössen.
Adressiert oder kollektiv einsetzbar (siehe Kommunikationsprotokoll), für schrittweise Modernisierung von auf Sinteso FDnet.
Funktioniert nach dem Streulichtprinzip mit zwei Sensoren, optische Vor- und Rückwärtsstreuung.
Opto-elektronische Messkammer, welche störendes Fremdlicht fernhält, aber helle und dunkle Rauchpartikel optimal detektiert.
Zwei zusätzliche Wärmesensoren erhöhen die Täuschungssicherheit des Brandmelders.
Softwaremässig einstellbar als Multisensor Rauchmelder, Rauchmelder oder Wärmemelder.
Wählbares Detektionsverhalten dank applikationsspezifischer ASA-Parametersätze.
Multi-Protokoll:
– FDOOT241-A5 Interaktiv-Protokoll und FDnet
– FDOOT241-A9 Kollektiv-Protokoll und FDnet
Single-Protokoll:
– FDOOT241-A FDnet
-
Technische Daten
Technische Daten
Kommunikationsprotokoll
DS11 (Interaktiv) oder FDnet
Betriebsspannung DS11 / FDnet
14... 28 VDC / 12... 33 VDC
Betriebsstrom DS11 / FDnet (Ruhe)
200 µA / 200... 280 µA
Anzahl Ext. Alarmindikatoren im FDnet
2
Zulässige Windgeschwindigkeit
1… 20 m/s
Einsatztemperatur
-25... +70 °C
Lagertemperatur
-30... +75 °C
Feuchte
≤95 % rel.
Farbe
Weiss, ~RAL 9010, farbig, entsprechend Kundenanforderungen
Systemkompatibilität DS11 - Meldersystem
FS20 (ab MP6), AlgoRex
Systemkompatibilität FDnet
FS20, AlgoRex
Normen
CEA4021, EN54-5, EN54-7, EN54-17
Abmessungen
Ø100 x 46 mm
-
Beschreibung
Beschreibung
Zur Frühwarnung von Flammenbränden fester und flüssiger Stoffe sowie von Schwelbränden.
Zur frühen und zuverlässigen Branddetektion im Umfeld mit Täuschungsgrössen.
Adressiert oder kollektiv einsetzbar (siehe Kommunikationsprotokoll), für schrittweise Modernisierung von auf Sinteso FDnet.
Funktioniert nach dem Streulichtprinzip mit zwei Sensoren, optische Vor- und Rückwärtsstreuung.
Opto-elektronische Messkammer, welche störendes Fremdlicht fernhält, aber helle und dunkle Rauchpartikel optimal detektiert.
Zwei zusätzliche Wärmesensoren erhöhen die Täuschungssicherheit des Brandmelders.
Softwaremässig einstellbar als Multisensor Rauchmelder, Rauchmelder oder Wärmemelder.
Wählbares Detektionsverhalten dank applikationsspezifischer ASA-Parametersätze.
Multi-Protokoll:
– FDOOT241-A5 Interaktiv-Protokoll und FDnet
– FDOOT241-A9 Kollektiv-Protokoll und FDnet
Single-Protokoll:
– FDOOT241-A FDnet
-
Technische Daten
Technische Daten
Kommunikationsprotokoll
DS11 (Interaktiv) oder FDnet
Betriebsspannung DS11 / FDnet
14... 28 VDC / 12... 33 VDC
Betriebsstrom DS11 / FDnet (Ruhe)
200 µA / 200... 280 µA
Anzahl Ext. Alarmindikatoren im FDnet
2
Zulässige Windgeschwindigkeit
1… 20 m/s
Einsatztemperatur
-25... +70 °C
Lagertemperatur
-30... +75 °C
Feuchte
≤95 % rel.
Farbe
weiss, ~RAL 9010, farbig, entsprechend Kundenanforderung
Systemkompatibilität DS11 - Meldersystem
FS20 (ab MP6), AlgoRex
Systemkompatibilität FDnet
FS20, AlgoRex
Normen
CEA4021, EN54-5, EN54-7, EN54-17
Abmessungen
Ø100 x 46 mm
-
Beschreibung
Beschreibung
Zur Frühwarnung von Flammenbränden fester und flüssiger Stoffe sowie von Schwelbränden.
Zur frühen und zuverlässigen Branddetektion im Umfeld mit Täuschungsgrössen.
Adressiert oder kollektiv einsetzbar (siehe Kommunikationsprotokoll), für schrittweise Modernisierung von auf Sinteso FDnet.
Funktioniert nach dem Streulichtprinzip mit zwei Sensoren, optische Vor- und Rückwärtsstreuung.
Opto-elektronische Messkammer, welche störendes Fremdlicht fernhält, aber helle und dunkle Rauchpartikel optimal detektiert.
Zwei zusätzliche Wärmesensoren erhöhen die Täuschungssicherheit des Brandmelders.
Softwaremässig einstellbar als Multisensor Rauchmelder, Rauchmelder oder Wärmemelder.
Wählbares Detektionsverhalten dank applikationsspezifischer ASA-Parametersätze.
Multi-Protokoll:
– FDOOT241-A5 Interaktiv-Protokoll und FDnet
– FDOOT241-A9 Kollektiv-Protokoll und FDnet
Single-Protokoll:
– FDOOT241-A FDnet
-
Technische Daten
Technische Daten
Kommunikationsprotokoll
DS11 (Interaktiv) oder FDnet
Betriebsspannung DS11 / FDnet
14... 28 VDC / 12... 33 VDC
Betriebsstrom (Ruhe)
200 µA / 200... 280 µA
Anzahl Ext. Alarmindikatoren im FDnet
2
Zulässige Windgeschwindigkeit
1… 20 m/s
Einsatztemperatur
-25... +70 °C
Lagertemperatur
-30... +75 °C
Feuchte
≤95 % rel.
Farbe
weiss, ~RAL 9010,farbig, entsprechend Kundenanforderung
Systemkompatibilität
FS20, AlgoRex
Systemkompatibilität DS11 - Meldersystem
FS20 (ab MP6), AlgoRex
Normen
CEA4021, EN54-5, EN54-7, EN54-17
Abmessungen
Ø100 x 46 mm
-
Dokumentation
Dokumentation
-
Beschreibung
Beschreibung
Adapter zu Interaktiv-Meldersockel für Melder-Modernisierungen die vorerst noch Interaktiv aufgeschalten sind (DS11-Protokoll).
Die Melderlinie kann so an eine AlgoRex- oder Sinteso Interaktiv-Linienkarte angeschlossen werden.
Passt nur in Sockel DB1151A! -
Technische Daten
Technische Daten
Farbe
weiss, ~RAL 9010
Abmessungen
Ø117 x 29,5 mm
-
Beschreibung
Beschreibung
Adapter zu Interaktiv-Meldersockel für Melder-Modernisierungen die vorerst noch Interaktiv aufgeschalten sind (DS11-Protokoll).
Die Melderlinie kann so an eine AlgoRex- oder Sinteso Interaktiv-Linienkarte angeschlossen werden.
Passt nur in Sockel DB1151A! -
Dokumentation
Dokumentation
-
Beschreibung
Beschreibung
Zur Frühwarnung von Flammenbränden fester und flüssiger Stoffe sowie von Schwelbränden.
Zur frühen und zuverlässigen Branddetektion im Umfeld mit Täuschungsgrössen.
Adressiert oder kollektiv einsetzbar (siehe Kommunikationsprotokoll), für schrittweise Modernisierung von auf Sinteso FDnet.
Funktioniert nach dem Streulichtprinzip mit zwei Sensoren, optische Vor- und Rückwärtsstreuung.
Opto-elektronische Messkammer, welche störendes Fremdlicht fernhält, aber helle und dunkle Rauchpartikel optimal detektiert.
Zwei zusätzliche Wärmesensoren erhöhen die Täuschungssicherheit des Brandmelders.
Softwaremässig einstellbar als Multisensor Rauchmelder, Rauchmelder oder Wärmemelder.
Wählbares Detektionsverhalten dank applikationsspezifischer ASA-Parametersätze.
Multi-Protokoll:
– FDOOT241-A5 Interaktiv-Protokoll und FDnet
– FDOOT241-A9 Kollektiv-Protokoll und FDnet
Single-Protokoll:
– FDOOT241-A FDnet
-
Technische Daten
Technische Daten
Kommunikationsprotokoll
DS11 (Interaktiv) oder FDnet
Betriebsspannung DS11 / FDnet
14... 28 VDC / 12... 33 VDC
Betriebsstrom FDnet (Ruhe)
200 µA / 200... 280 µA
Anzahl Ext. Alarmindikatoren im FDnet
2
Zulässige Windgeschwindigkeit
1… 20 m/s
Einsatztemperatur
-25... +70 °C
Lagertemperatur
-30... +75 °C
Feuchte
≤95 % rel.
Farbe
weiss, ~RAL 9010, farbig, entsprechend Kundenanforderungen
Systemkompatibilität DS11 - Meldersystem
FS20 (ab MP6), AlgoRex
Systemkompatibilität FDnet
FS20, AlgoRex
Normen
CEA4021, EN54-5, EN54-7, EN54-17
Abmessungen
Ø100 x 46 mm
-
Beschreibung
Beschreibung
Zur Frühwarnung von Flammenbränden fester und flüssiger Stoffe sowie von Schwelbränden.
Zur frühen und zuverlässigen Branddetektion im Umfeld mit Täuschungsgrössen.
Adressiert oder kollektiv einsetzbar (siehe Kommunikationsprotokoll), für schrittweise Modernisierung von auf Sinteso FDnet.
Funktioniert nach dem Streulichtprinzip mit zwei Sensoren, optische Vor- und Rückwärtsstreuung.
Opto-elektronische Messkammer, welche störendes Fremdlicht fernhält, aber helle und dunkle Rauchpartikel optimal detektiert.
Zwei zusätzliche Wärmesensoren erhöhen die Täuschungssicherheit des Brandmelders.
Softwaremässig einstellbar als Multisensor Rauchmelder, Rauchmelder oder Wärmemelder.
Wählbares Detektionsverhalten dank applikationsspezifischer ASA-Parametersätze.
Multi-Protokoll:
– FDOOT241-A5 Interaktiv-Protokoll und FDnet
– FDOOT241-A9 Kollektiv-Protokoll und FDnet
Single-Protokoll:
– FDOOT241-A FDnet
-
Technische Daten
Technische Daten
Kommunikationsprotokoll
FDnet / Kollektiv
Betriebsspannung FDnet / kollektiv (moduliert)
12... 33 VDC / 14... 28 VDC
Betriebsstrom FDnet (Ruhe)
200... 280 µA
Betriebsstrom kollektiv (Ruhe)
100... 200 µA (je nach Anschlusskennzahl)
Anzahl Ext. Alarmindikatoren ohne Signalsockel
2
Anzahl Ext. Alarmindikatoren mit Signalsockel
1
Zulässige Windgeschwindigkeit
1… 20 m/s
Einsatztemperatur
-25... +70 °C
Lagertemperatur
-30... +75 °C
Feuchte
≤95 % rel.
Farbe
weiss, ~RAL 9010
farbig, entsprechend KundenanforderungGehäuseschutz (EN 60529 / IEC 529) mit Sockel FDB22x und Sockelzusatz FDB291
IP43
Gehäuseschutz (EN 60529 / IEC 529) mit Sockel FDB221 und Dichtungseinsatz FDBZ295
IP44
Systemkompatibilität FDnet
FS20, AlgoRex
Systemkompatibilität kollektiv
CZ10, CS11, XC10
Normen
CEA4021, EN54-5, EN54-7, EN54-17
Abmessungen
Ø100 x 46 mm
Zulassung VdS
VdS G212036
-
Beschreibung
Beschreibung
Zur Frühwarnung von Flammenbränden fester und flüssiger Stoffe sowie von Schwelbränden.
Zur frühen und zuverlässigen Branddetektion im Umfeld mit Täuschungsgrössen.
Adressiert oder kollektiv einsetzbar (siehe Kommunikationsprotokoll), für schrittweise Modernisierung von auf Sinteso FDnet.
Funktioniert nach dem Streulichtprinzip mit zwei Sensoren, optische Vor- und Rückwärtsstreuung.
Opto-elektronische Messkammer, welche störendes Fremdlicht fernhält, aber helle und dunkle Rauchpartikel optimal detektiert.
Zwei zusätzliche Wärmesensoren erhöhen die Täuschungssicherheit des Brandmelders.
Softwaremässig einstellbar als Multisensor Rauchmelder, Rauchmelder oder Wärmemelder.
Wählbares Detektionsverhalten dank applikationsspezifischer ASA-Parametersätze.
Multi-Protokoll:
– FDOOT241-A5 Interaktiv-Protokoll und FDnet
– FDOOT241-A9 Kollektiv-Protokoll und FDnet
Single-Protokoll:
– FDOOT241-A FDnet
-
Technische Daten
Technische Daten
Kommunikationsprotokoll
FDnet / Kollektiv
Betriebsspannung FDnet / kollektiv (moduliert)
12... 33 VDC / 14... 28 VDC
Betriebsstrom FDnet (Ruhe)
200... 280 µA
Betriebsstrom kollektiv (Ruhe)
100... 200 µA (je nach Anschlusskennzahl)
Anzahl Ext. Alarmindikatoren ohne Signalsockel
2
Anzahl Ext. Alarmindikatoren mit Signalsockel
1
Zulässige Windgeschwindigkeit
1… 20 m/s
Einsatztemperatur
-25... +70 °C
Lagertemperatur
-30... +75 °C
Feuchte
≤95 % rel.
Farbe
weiss, ~RAL 9010; farbig, entsprechend Kundenanforderung
Gehäuseschutz (EN 60529 / IEC 529) mit Sockel FDB22x und Sockelzusatz FDB291
IP43
Gehäuseschutz (EN 60529 / IEC 529) mit Sockel FDB221 und Dichtungseinsatz FDBZ295
IP44
Systemkompatibilität FDnet
FS20, AlgoRex
Systemkompatibilität kollektiv
CZ10, CS11, XC10
Normen
CEA4021, EN54-5, EN54-7, EN54-17
Abmessungen
Ø100 x 46 mm
Zulassung VdS
G212036
-
Beschreibung
Beschreibung
Zur Frühwarnung von Flammenbränden fester und flüssiger Stoffe sowie von Schwelbränden.
Zur frühen und zuverlässigen Branddetektion im Umfeld mit Täuschungsgrössen.
Adressiert oder kollektiv einsetzbar (siehe Kommunikationsprotokoll), für schrittweise Modernisierung von auf Sinteso FDnet.
Funktioniert nach dem Streulichtprinzip mit zwei Sensoren, optische Vor- und Rückwärtsstreuung.
Opto-elektronische Messkammer, welche störendes Fremdlicht fernhält, aber helle und dunkle Rauchpartikel optimal detektiert.
Zwei zusätzliche Wärmesensoren erhöhen die Täuschungssicherheit des Brandmelders.
Softwaremässig einstellbar als Multisensor Rauchmelder, Rauchmelder oder Wärmemelder.
Wählbares Detektionsverhalten dank applikationsspezifischer ASA-Parametersätze.
Multi-Protokoll:
– FDOOT241-A5 Interaktiv-Protokoll und FDnet
– FDOOT241-A9 Kollektiv-Protokoll und FDnet
Single-Protokoll:
– FDOOT241-A FDnet
-
Technische Daten
Technische Daten
Kommunikationsprotokoll
FDnet / Kollektiv
Betriebsspannung FDnet / kollektiv (moduliert)
12... 33 VDC / 14... 28 VDC
Betriebsstrom FDnet (Ruhe)
200... 280 µA
Betriebsstrom kollektiv (Ruhe)
100...200 µA (je nach Anschlusskennzahl)
Anzahl Ext. Alarmindikatoren ohne Signalsockel
2
Anzahl Ext. Alarmindikatoren mit Signalsockel
1
Zulässige Windgeschwindigkeit
1… 20 m/s
Einsatztemperatur
-25... +70 °C
Lagertemperatur
-30... +75 °C
Feuchte
≤95 % rel.
Farbe
weiss, ~RAL 9010; farbig, entsprechend Kundenanforderung
Gehäuseschutz (EN 60529 / IEC 529) mit Sockel FDB22x und Sockelzusatz FDB291
IP43
Gehäuseschutz (EN 60529 / IEC 529) mit Sockel FDB221 und Dichtungseinsatz FDBZ295
IP44
Systemkompatibilität FDnet
FS20, AlgoRex
Systemkompatibilität kollektiv
CZ10, CS11, XC10
Normen
CEA4021, EN54-5, EN54-7, EN54-17
Abmessungen
Ø100 x 46 mm
Zulassung VdS
VdS G212036
-
Beschreibung
Beschreibung
Zur Frühwarnung von Flammenbränden fester und flüssiger Stoffe sowie von Schwelbränden.
Zur frühen und zuverlässigen Branddetektion im Umfeld mit Täuschungsgrössen.
Adressiert oder kollektiv einsetzbar (siehe Kommunikationsprotokoll), für schrittweise Modernisierung von auf Sinteso FDnet.
Funktioniert nach dem Streulichtprinzip mit zwei Sensoren, optische Vor- und Rückwärtsstreuung.
Opto-elektronische Messkammer, welche störendes Fremdlicht fernhält, aber helle und dunkle Rauchpartikel optimal detektiert.
Zwei zusätzliche Wärmesensoren erhöhen die Täuschungssicherheit des Brandmelders.
Softwaremässig einstellbar als Multisensor Rauchmelder, Rauchmelder oder Wärmemelder.
Wählbares Detektionsverhalten dank applikationsspezifischer ASA-Parametersätze.
Multi-Protokoll:
– FDOOT241-A5 Interaktiv-Protokoll und FDnet
– FDOOT241-A9 Kollektiv-Protokoll und FDnet
Single-Protokoll:
– FDOOT241-A FDnet
-
Technische Daten
Technische Daten
Kommunikationsprotokoll
FDnet / Kollektiv
Betriebsspannung FDnet / kollektiv (moduliert)
12... 33 VDC / 14... 28 VDC
Betriebsstrom FDnet (Ruhe)
200... 280 µA
Betriebsstrom kollektiv (Ruhe)
100... 200 µA (je nach Anschlusskennzahl)
Anzahl Ext. Alarmindikatoren ohne Signalsockel
2
Anzahl Ext. Alarmindikatoren mit Signalsockel
1
Zulässige Windgeschwindigkeit
1… 20 m/s
Einsatztemperatur
-25... +70 °C
Lagertemperatur
-30... +75 °C
Feuchte
≤95 % rel.
Farbe
weiss, ~RAL 9010; farbig, entsprechend Kundenanforderung
Gehäuseschutz (EN 60529 / IEC 529) mit Sockel FDB22x und Sockelzusatz FDB291
IP43
Gehäuseschutz (EN 60529 / IEC 529) mit Sockel FDB221 und Dichtungseinsatz FDBZ295
IP44
Systemkompatibilität FDnet
FS20, AlgoRex
Systemkompatibilität kollektiv
CZ10, CS11, XC10
Normen
CEA4021, EN54-5, EN54-7, EN54-17
Abmessungen
Ø100 x 46 mm
Zulassung VdS
VdS G212036
-
Dokumentation
Dokumentation
-
Beschreibung
Beschreibung
Für sehr frühe und zuverlässige Detektion entstehender Brände dank der Auswertung der drei Kriterien Rauch, Wärme und Gas. Sehr schnelles Ansprechen auf alle Kohlenmonoxid (CO) erzeugenden Brände und sehr früh und zuverlässige Alarmierung in Umgebungen mit Täuschungsgrössen.
Die zusätzliche CO-Analyse ist aussergewöhnlich schnell und ideal für Anwendungen in denen die Verwundbarkeit der Personen kritisch ist (z.B. Pflegeheime, Krankenhäuser, geschützte Unterkünfte usw.).
Adressiert einsetzbar.
Funktioniert nach dem Streulichtprinzip mit zwei Sensoren, optische Vor- und Rückwärtsstreuung.
Opto-elektronische Messkammer, welche störendes Fremdlicht fernhält, aber helle und dunkle Rauchpartikel optimal detektiert. Zwei zusätzliche Wärmesensoren sowie ein zusätzlicher CO-Sensor erhöhen die Täuschungssicherheit und das Ansprechverhalten des Brandmelders.
Wählbares Detektionsverhalten durch applikationsspezifische ASA-Parametersätze.
-
Technische Daten
Technische Daten
Kommunikationsprotokoll
FDnet
Betriebsspannung
12... 33 VDC
Betriebsstrom (Ruhe)
320... 400 μA
Anzahl Ext. Alarmindikatoren ohne Signalsockel
2
Anzahl Ext. Alarmindikatoren mit Signalsockel
1
Zulässige Windgeschwindigkeit
1… 20 m/s
Maximale Lebensdauer
5 Jahre
Einsatztemperatur
-20... +70 °C
Lagertemperatur
-20... +55 °C
Feuchte
15… 90 % (0… 99% kurzzeitige Betauung erlaubt)
Farbe
weiss, ~RAL 9010
Gehäuseschutz (EN 60529 / IEC 529) mit Sockel FDB22x und Sockelzusatz FDB291
IP43
Gehäuseschutz (EN 60529 / IEC 529) mit Sockel FDB221 und Dichtungseinsatz FDBZ295
IP44
Systemkompatibilität FDnet
FS20
Normen
CEA4021, EN54-5, EN54-7, EN54-17, VdS2806, LPS1265, LPS1274
Abmessungen
Ø100 x 46 mm
Zulassung VdS / LPCB
VdS G209040, LPCB 126ah/03
-
Dokumentation
Dokumentation
-
Beschreibung
Beschreibung
Für grosse Lager- und Fabrikationshallen, Räume mit komplexen Deckenkonstruktionen oder mit kunsthistorisch wertvollen Decken, überdachte Innenhöfe, Atriumsgebäude, Empfangshallen usw.
Adressiert oder kollektiv einsetzbar.
Der Melder enthält einen Lichtsender und einen Lichtempfänger. Der Lichtsender sendet einen gebündelten Infrarotstrahl aus, der vom prismenförmigen Reflektor zum Lichtempfänger zurückgeworfen wird. Der Empfänger wandelt das empfangene Infrarotsignal in ein elektrisches Signal um, das in der mikroprozessorgesteuerten Elektronik ausgewertet wird.
In die Messstrecke eintretender Rauch schwächt das Infrarotsignal ab. Erreicht das Signal bestimmte Messwerte, übermittelt der Melder die entsprechende Gefahrenstufe an die Zentrale.
Max. Detektionsdistanz 5 bis 100 m. -
Technische Daten
Technische Daten
Kommunikationsprotokoll
FDnet, kollektiv mit und ohne Strombegrenzung
Betriebsspannung FDnet / kollektiv (moduliert)
12... 33 VDC / 18... 28 VDC
Betriebsstrom FDnet und kollektiv
1,5 mA
Anzahl Ext. Alarmindikatoren
1
Einsatztemperatur
-25... +60 °C
Lagertemperatur
-30... +75 °C
Feuchte
≤95 % rel.
Farbe
weiss, ~RAL 9010
Gehäuseschutz (EN 60529 / IEC 529)
IP65
Systemkompatibilität FDnet
FS20, AlgoRex
Systemkompatibilität kollektiv
CZ10, XC10, CS11
Normen
EN54-12, EN54-17
Abmessungen
135 x 135 x 115 mm
Zulassung VdS / LPCB
VdS G204063, LPCB 126ag/01
-
Beschreibung
Beschreibung
Detektiert rauchlose Flüssigkeits- und Gasbrände, sowie von Rauchbildenden offenen Feuern, die beim Verbrennen von kohlenstoffhaltigen Materialien, wie z.B. Holz, Kunststoffen, Gasen, Ölprodukten usw. entsteht.
Grosse Industrielager, Hangars für militärische und zivile Flugzeuge, Untergrundbahntunnels usw.
Adressiert oder kollektiv einsetzbar.
3 Infrarot Sensoren mit ASAtechnology™.
-
Technische Daten
Technische Daten
Kommunikationsprotokoll
FDnet, kollektiv mit und ohne Strombegrenzung
Betriebsspannung adressiert / kollektiv (Ruhe)
12... 33 VDC / 14... 28 VDC
Betriebsstrom FDnet / kollektiv (Ruhe)
0,7 mA / 0,5 mA
Anzahl Ext. Alarmindikatoren
2
Anschlussklemmen
0,2… 1,5 mm²
Einsatztemperatur
-35... +70 °C
Lagertemperatur
-40... +75 °C
Farbe
weiss, ~RAL 9010
Gehäuseschutz (EN 60529 / IEC 529)
IP67
Systemkompatibilität FDnet
FS20, AlgoRex
Systemkompatibilität kollektiv
CZ10, XC10, CS11
Normen
EN54-10, EN54-17
Abmessungen
135 x 135 x 77 mm
Zulassung VdS / LPCB
VdS G204010, LPCB 126af/01